• Home
  • Schulsozialarbeit
    • Standorte
    • Übersichtskarte
  • Ganztagsbetreuung
    • Standorte
    • Übersichtskarte
  • Sportprojekte
    • Schule und Sportverein
    • Sportaktionstage
    • Unterstützung bei Sportfesten
    • Sporthelfer/in – Ausbildung
    • Soziale Trainings für Schulklassen in Seilgärten
    • Projekttage bei SportJugendClubs
    • School-Finals-Berlin Streetball-Team
  • Projektarchiv
11 Feb2021

Save the Date: „One Billion Rising Revolution“ am 14. Februar 2021

 

Kundgebung gegen Gewalt an Mädchen und Frauen: Diesmal anders – aber jetzt erst recht vor dem Hintergrund des Corona bedingten Anstiegs häuslicher Gewalt: JOIN US! Am 14.02.2021 ab 14 UHR im LIVE STREAM

Laut UN wird ein Drittel aller Frauen und Mädchen im Laufe ihres Lebens geschlagen oder vergewaltigt. Das sind weltweit eine Milliarde Frauen, die Opfer von Gewalt werden.

Weltweite Bewegung

One Billion Rising ist eine weltweite Bewegung, die im September 2012 von der New Yorker Künstlerin und Feministin Eve Ensler ins Leben gerufen wurde. Seither werden zum Valentinstag eine Milliarde (engl. billion) Frauen und Männer aufgerufen, ihre Häuser, Schulen, Geschäfte und Arbeitsstellen zu verlassen und gemeinsam öffentlich gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu protestieren. Alljährlich treffen sich am 14. Februar überall auf der Welt Menschen an öffentlichen Plätzen, um zu tanzen und damit ein Ende der Gewalt einzufordern.

2021 – alles anders aber jetzt erst recht

Diesmal ist alles anders: Durch die Corona Pandemie und die damit zusammenhängenden Auflagen kann die Dance Demo nicht wie in den vergangenen 8 Jahren mit tausenden von Menschen stattfinden. Ausfallen darf sie aber keinesfalls! Sie ist wichtiger denn je, denn die Pandemie hat einen Anstieg der Häuslichen Gewalt um 30% zur Folge.

Unter dem Motto Rise! Resist! Unite! wird es am 14. Februar 2021 von 14.00 bis 14.45 Uhr einen Live-Stream der Kundgebung gegen Gewalt an Mädchen und Frauen geben.  Eine stillere Version von Break The Chain – Sprenge deine Ketten – wird mit Unterstützung von Jocelyn B Smith umgesetzt.

 

  • Weiter lesen
27 Aug2020

Literaturtipp

Für alle, die sich fachlich dem Thema Sozialarbeit mit Sport und Bewegung widmen möchten, empfehlen wir dieses Buch:

Löwenstein, Steffens, Kunsmann: Sportsozialarbeit. Konzepte, Strukturen und Praxis. Stuttgart 2020: Kohlhammer. Band 37 der Schriftenreihe „Grundwissen Soziale Arbeit“. Der link

In diesem im Mai 2020 erschienenen Lehrbuch für Studierende werden Theorien und Handlungsfelder Sozialer Arbeit (z.B. Lebensweltorientierung) auf ihren spezifischen Beitrag zu einer professionellen Praxis mittels Sport und Bewegung ausgewertet und um sportwissenschaftliche, körpersoziologische und erlebnispädagogische Beiträge ergänzt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen den Mehrwert von Sport und Bewegung als Interventionsformen und geben Ideen für die Praxis.

Das Autorenteam: Dr. Heiko Löwenstein (Professor an der Katholischen Hochschule NRW), Dr. Birgit Steffen (Professorin an der Evangelischen Hochschule Berlin) und Julie Kunsmann (Lehrbeauftragte an der EHB und Projektleiterin bei der GSJ).

  • Weiter lesen
06 Mai2020

Kinderyoga-Geschichten zum Mitmachen per Video

 

Durch die im Rahmen die Covid-19-Pandemie beschlossenen Schulschließungen war bei den Fachkräften vor Ort von Anfang an das Bewusstsein dafür da, dass die Homeschooling-Situation für alle schulischen Beteiligten eine Herausforderung wird. Daher hat SchulWork an der Peter-Pan-Grundschule eine Möglichkeit entwickelt, die Familien zu Hause mit einem unterstützenden und möglichst persönlichen Angebot zu erreichen.

Zielgruppe

Den Fachkräften war es wichtig, ein Format zu kreieren, das Kinder unterschiedlicher Altersstufen in der Spanne von 6 bis 12 Jahre erreicht, so dass möglichst viele Kinder in einem Haushalt Lust und Möglichkeit bekommen der Yogageschichte zu folgen.

Ziele

Mit den „Kinderyoga-Geschichten zum Mitmachen per Video“ wollten die Fachkräfte bewegungsreiche Abwechslung in den Homeschooling-Alltag bringen und die Phantasie anregen. Durch die persönlich vorgetragene und gestaltete Yogageschichte sollten die Kinder einen persönlichen Gruß aus der Schule erhalten sowie die (Ver-)Bindung und Identifikation zur Schule aktiviert oder gestärkt werden. Ein weiteres Ziel war es auch die Kinder auf all die anderen tollen und zahlreichen digitalen Sportangebote aufmerksam zu machen und sie zu motivieren, während der langen Ausgangseinschränkungen, sich ausreichend zu bewegen.

 

Positive Veränderungen

Für die Fachkräfte war es schön zu merken, dass die Yogageschichten wirklich in den Wohnzimmern der Familien ankamen. Nach der ersten Folge, bekamen sie Rückmeldungen über das Telefon von den Eltern, aber auch per Mail.

 

Zu den Yoga-Videos:

Folge 1: Dschungelspaß
Folge 2: Tag am Meer                                 
Folge 3: Frühlingswachen

Ansprechperson:
Lydia Dahlke
SchulWork an der Peter-Pan Grundschule
Telefon: 030/93 66 83 69
dahlke@gsj-berlin.de

Zur Veröffentlichung auf der Webseite der Programnmagentur vom SPI

  • Weiter lesen
25 Mrz2020

Sportvereine des Landessportbunds machen Wohnzimmer zu Turnhallen

Liebe Engagierte im Berliner Sport,

um trotz der Einschränkungen durch das Corona-Virus fit zu bleiben und Spaß durch Sport zu haben, bietet der Landessportbund Berlin (LSB) mit Berliner Sportvereinen das neue Programm „move at home“ an.

In Partnerschaft mit dem rbb werden zweimal täglich (um 9.30 und 14.00 Uhr) Bewegungsangebote live aus dem „Wohnzimmer“ des LSB Berlin gestreamt (www.rbb24.de/fitness). Begleitet wird die Aktion auch von den rbb-Hörfunksendern. Auf  der Website des Landessportbunds finden Sie in Kürze weitere Informationen zu „move at home“

Bereits an diesem Montag, 23.03.2020 starten wir mit dem TSV Wittenau, dem TSV Spandau, Pro Sport 24 und dem SC Siemensstadt. Die beteiligten Trainerinnen und Trainer kommen aus den Vereinen, vom LSB und aus dem Netzwerk urbaner Sport.  Ein weiterer Partner ist derzeit die Fachhochschule für Sport und Management in Potsdam.  

Der Kreis ist für weitere Unterstützer offen und soll dynamisch wachsen. Geplant sind neben den Bewegungsangeboten auch gemeinsame Mitmachaktionen und Challenges zwischen Vereinen, aber auch zwischen anderen Institutionen.

Vielleicht gibt es ja auch bei Ihnen erste Überlegungen oder bereits eigene Aktionen, mit denen Sie in Zeiten von notwendiger sozialer Distanz zur Eindämmung des Corona-Virus Freude an gemeinsamer Bewegung, ein Ventil zur Stressbewältigung und einen Ersatz für das weggebrochene Vereinsleben schaffen können. Ich lade Sie daher ein, diese mit in die Kampagne einzubringen. Wenden Sie sich dazu bitte direkt an die Partneragentur dieses Programms wirkhaus.berlin (info@wirkhaus.berlin).

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Friedhard Teuffel
Direktor  des LANDESSPORTBUND Berlin e. V.
www.lsb-berlin.de

23.02.2020

  • Weiter lesen
13 Feb2020

One Billion Rising Revolution

Dance Demo gegen Gewalt an Mädchen und Frauen

Unter dem Motto Rise! Resist! Unite! wird am 14. Februar 2020 von 17.30 bis 18.00 Uhr vor dem Brandenburger Tor tanzend gegen Gewalt an Mädchen und Frauen demonstriert.
Zur Pressemitteilung

Laut UN wird ein Drittel aller Frauen und Mädchen im Laufe ihres Lebens geschlagen oder vergewaltigt. Das sind weltweit eine Milliarde Frauen, die Opfer von Gewalt werden.

One Billion Rising ist eine weltweite Bewegung, die im September 2012 von der New Yorker Künstlerin und Feministin Eve Ensler ins Leben gerufen wurde. Seither werden zum Valentinstag eine Milliarde (engl. billion) Frauen und Männer aufgerufen, ihre Häuser, Schulen, Geschäfte und Arbeitsstellen zu verlassen und gemeinsam öffentlich gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu protestieren.

Am 14. Februar 2020 treffen sich wieder überall auf der Welt Menschen an öffentlichen Plätzen, um ein Ende der Gewalt einzufordern. Das Centre Talma, ein Mädchen- und Jungensportzentrum der GSJ – Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH, hat sich 2013 dieser Aktion angeschlossen und organisiert seither die Berliner Dance Demo vor dem Brandenburger Tor.

  • Weiter lesen
02 Dez2019

Ein neues Angebot für unsere Schulen – KIN-BALL®

Was ist KIN-BALL®?

KIN-BALL® ist eine kooperative Mannschaftssportart mit einem riesigen Ball (ø 1,22 Meter), bei der drei Teams gleichzeitig gegeneinander spielen. Erfunden wurde der sozial-integrative Sport 1986 in Kanada. Der Sportlehrer Martin Demers suchte für die schulische Ganztagsbetreuung ein Sportspiel, bei dem alle Spielerinnen und Spieler in gleicher Art und Weise am Geschehen beteiligt sind. Da er genau das bei den „klassischen“ Ball- und Mannschaftssportarten vermisste, entwickelte er KIN-BALL® – ein Spiel, das die körperliche Fitness ebenso fördert wie Fairplay, Kooperation und die Partizipation aller Spielenden.

  • Weiter lesen
27 Jun2019

An der Schule an der Dahme arbeiten Sport und Schule eng zusammen

SchulWork leistet professionelle Soziale Arbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. Um junge Menschen in ihrer Persönlichkeit ganzheitlich zu fördern, ergänzen Schulsozialarbeit und Ganztagsbetreuung der GSJ formelle Bildungsangebote der Schule: Sie nutzen die klassischen Methoden der Sozialen Arbeit und ergänzen sie durch Sport und Bewegung auch in der Kooperation mit Sportvereinen.

  • Weiter lesen
15 Mrz2019

Kletter-AG Albrecht-Haushofer-Schule

An der Albrecht-Haushofer-Schule bietet die Jugendsozialarbeit seit sechs Jahren ein Projekt an, um Klettern sowohl zur gemeinsamen Freizeitgestaltung als auch zur spaßvollen Vermittlung sozialer Kompetenzen zu nutzen.

  • Weiter lesen
26 Feb2019

Das Programm „Schule und Sportverein“

Mit dem Programm „Schule und Sportverein /-verband“ werden Kooperationen zwischen Berliner Schulen und Sportvereinen gefördert.
Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung zu begeistern.

Die Sportjugend Berlin unterstützt die Sportvereine mit Zuschüssen für die Übungsleiter/-innen und Sportmaterialen.

Weitere Informationen und den Flyer finden Sie hier.

 

  • Weiter lesen
05 Jul2018

begegnen – bewegen – erleben: Willkommens- und Regelklassen feiern Sportfest

Am 28. Juni hat unter dem Motto „begegnen – bewegen – erleben“ ein großes Sportfest in der Hein-Möller-Schule in Lichtenberg stattgefunden. Gemeinsam organisiert hatten das Fest Schulsozialarbeiter/-innen der GSJ sowie ein Sportlehrer des Oberstufenzentrums.

  • Weiter lesen
  • 1
  • 2

Stellen – ausschreibungen

finden Sie hier

 

Leitung und Koordination

Bettina Pag

Mobil 0159 0422 6999
pag@gsj-berlin.de

Holger Grysczyk

Mobil 0176 1300 9855
grysczyk@gsj-berlin.de 

Praktikum

Interesse an einem Praktikum für Erzieher/innen oder Sozialarbeiter/innen?

Wir freuen uns über Ihren Anruf - bei der Arbeitsbereichsleitung oder direkt in der Schule.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

  • Home
  • Schulsozialarbeit
    • Standorte
    • Übersichtskarte
  • Ganztagsbetreuung
    • Standorte
    • Übersichtskarte
  • Sportprojekte
    • Schule und Sportverein
    • Sportaktionstage
    • Unterstützung bei Sportfesten
    • Sporthelfer/in – Ausbildung
    • Soziale Trainings für Schulklassen in Seilgärten
    • Projekttage bei SportJugendClubs
    • School-Finals-Berlin Streetball-Team
  • Projektarchiv